Tag 4: Dein persönlicher Plan für die Rente

Für eine entspannte Rente in vielen Jahren ist es heutewichtig, dass du dir klare Ziele setzt. Frage dich konkret: Wie viel Geld möchtest du als Rentnerin zur Verfügung haben? Das musst du nicht auf Heller und Pfennig wissen, aber eine ungefähre Vorstellung solltest du schon haben, um dir eine solide finanzielle Zukunft aufzubauen. Und: Wann willst du in Rente gehen? Für Menschen, die nach 1964 geboren wurden, liegt das Renteneintrittsalter bei 67 Jahren. Unter bestimmten Bedingungen kann man aber schon früher in Rente beziehungsweise in den Vorruhestand gehen. Welche Wünsche und Möglichkeiten hast du hier?

 

Wie viel Geld hast du eigentlich?

Bei deiner Planung musst du natürlich auch dein Einkommen berücksichtigen. Dabei stellt sich die Frage, ob du noch mehr verdienen könntest, wie du dein Geld verwaltest und ob du hohe Ausgaben hast. Wenn du dein Ruhestandsziel erreichen willst, musst du wissen, woran du finanziell mit dir selbst bist. Du solltest also einschätzen können, wie viel du pro Monat sparen und einzahlen oder anlegen kannst.

 

Sehr wichtig ist auch, dass du die Höhe deines Gesamtvermögens kennst. Zu deinem Gesamtvermögen zählen sämtliche Dinge, die du besitzt und die dir vollständig gehören, abzüglich deiner gesamten Verbindlichkeiten, also Schulden.

 

Berücksichtige auch, dass du etwas von deinen Eltern oder anderen Familienmitgliedern erben könntest. Irgendwann könnte dieses Erbe Teil deines Gesamtvermögens werden.

 

Deine Rente nach heutigem Stand

Aktuell zeigt sich sehr deutlich, dass viele gesetzliche Rentensysteme – darunter auch das deutsche – nicht zukunftsfähig sind und jüngere Generationen vor Herausforderungen stellen könnten. Da diese Systeme auf dem Generationenvertrag beruhen, bei dem die derzeitige junge Generation die Renten für die derzeitige alte Generation erwirtschaftet, funktioniert das System nur, wenn es genügend junge Menschen gibt. Aufgrund des demografischen Wandels und der niedrigen Geburtenraten ist jedoch absehbar, dass die künftige alte Generation nur eine sehr geringe oder gar keine Rente bekommen wird, auch wenn sie vorher selbst Beiträge gezahlt hat – eine besorgniserregende Entwicklung. Konkret liegt die monatliche Altersrente nach Abzug der Sozialabgaben im Durchschnitt bei 1169 Euro für Männer und 700 Euro (netto) für Frauen. Diese Zahlen aus dem Jahr 2019 gelten für Menschen aus den alten Bundesländern. Deinen individuellen Rentenanspruch kannst du über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ermitteln.

 

Mit Eigenverantwortung zur Rente

Deshalb kannst du diesen Kurs als Einladung verstehen, deine finanzielle Zukunft nicht nur in die Hände des Staats zu legen. Eine zusätzliche Altersvorsorge ist fast schon Pflicht. Riester, Rürup und die Möglichkeit einer betrieblichen Altersvorsorge hast du oben schon kennengelernt. Mit diesen üblichen Rentenplänen kannst – und solltest! – du deine staatliche Rente aufstocken. Es gibt jedoch noch eine weitere wichtige Säule für einen starken und sicheren Ruhestand: private Investitionen. Dazu später noch mehr.