Tag 3 : Betriebliche Altersvorsorge – zusätzliche Rente über deinen Arbeitgeber
Die Betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine weitere Möglichkeit, deine finanzielle Zukunft zu sichern. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Wunsch nach Entgeltumwandlung nachzukommen. Von „Entgeltumwandlung“ spricht man, weil ein Teil des Bruttogehalts in eine Altersvorsorge umgewandelt wird. Durch die staatlichen Zuschüsse und Steuervergünstigungen ist die bAV eine attraktive Option. Sie funktioniert nach dem Prinzip, dass du in der Regel drei bis 15 Prozent deines monatlichen Bruttogehalts einzahlst und dein Arbeitgeber seinerseits einen Anteil dazugibt, meist ebenfalls 15 Prozent. Die Höhe der Beiträge hängen von der Art der betrieblichen Altersversorgung ab.
In Deutschland gibt es fünf Arten der betrieblichen Altersvorsorge.
Die Unternehmen können selbst entscheiden, welche Anlageform beziehungsweise welchen so genannten Durchführungsweg sie ihren Beschäftigten anbieten:
Direktzusage
Sie wird auch Pensionszusage genannt: Dabei verpflichtet sich der Arbeitgeber, künftige Rentenzahlungen für den Arbeitnehmer zu leisten.
Direktversicherung
Der Arbeitgeber schließt eine Lebens- und Rentenversicherung für den Arbeitnehmer ab. Die Rente wird dann von der Lebensversicherungsgesellschaft ausgezahlt.
Unterstützungskasse
Einige Unternehmen (in der Regel die größeren) haben eigene Pensionskassen, die den Arbeitnehmern beim Renteneintritt Leistungen auszahlen.
Pensionskasse
Der Arbeitgeber zahlt Beiträge in eine Pensionskasse ein, die von einem auf die betriebliche Altersversorgung spezialisierten Verein betrieben wird. Der Verein zahlt dann die Rente für den Arbeitnehmer aus.
Pensionsfonds
Auch hier gründet das Unternehmen eine eigene Pensionskasse. Der Hauptunterschied besteht darin, dass hier im Gegensatz zu den anderen betrieblichen Systemen oft große Teile der Beiträge in Aktien und Wertpapiere investiert werden.
Tipp: wenden dich an die Personalabteilung deines Arbeitgebers und fragt, welche Art der betrieblichen Altersvorsorge die Firma anbietet – und zu welchen Bedingungen. Finde heraus, wohin dein Geld fließt, also was die Firma damit genau tut. Wie hoch sind die Gebühren? Wie lauten die Bedingungen, wenn du den Arbeitsplatz wechselst oder in den Ruhestand gehst? Wenn du schon eine betriebliche Altersvorsorge hast, aber nicht weißt, wie sie funktioniert oder welche Möglichkeiten sie bietet, wende dich auch mit diesen Fragen an die Personalabteilung.