Tag 1: Warum deine finanzielle Altersvorsorge so wichtig ist

Mit 25 scheint die Rente noch sehr weit weg zu sein. Sie ist aber näher, als es scheint. Deshalb lautet die einfache Antwort auf die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, über die Rente nachzudenken: Jetzt. 

 

So früh wie möglich …

Idealerweise um die 20, wenn du mit der Schule fertig bist und dein erstes eigenes Gehalt verdienst. Denn je früher du mit dem Sparen und Investieren beginnst, desto mehr Zeit hat dein Geld zum Wachsen. Zeit ist nämlich neben Beständigkeit der wichtigste Faktor, damit sich dein Geld vermehrt. Dabei gilt: Je früher du mit der Planung deiner Altersvorsorge und mit dem Investieren anfängst, desto weniger Geld musst du monatlich sparen, um dein Vermögen mit wunderbaren Ergebnissen wachsen zu lassen.

 

… aber: zu spät ist es nie

Wenn du nicht mehr in deinen Zwanzigern bist, macht das nichts. Du kannst immer noch anfangen, dich um deinen Ruhestand zu kümmern. Du musst zwar mehr Geld investieren, um auf ähnliche Ergebnisse zu kommen, aber es lohnt sich trotzdem. Wenn du Kinder hast oder planst, welche zu bekommen, ist es gut, für sie zu investieren, wenn sie noch klein sind, damit sie in ihrer Rente davon profitieren können. Deine Kinder werden es dir danken, dass du sie reich gemacht hast! 

 

Die drei Säulen der Altersvorsorge

In Deutschland ruht die Altersvorsorge auf drei sogenannten Säulen:

 

·       Gesetzliche Rentenversicherung

Die staatliche Altersvorsorge beruht auf dem Prinzip, dass die derzeit arbeitende Generation für die derzeitigen Rentnerinnen und Rentner zahlt. Man spricht auch vom Generationenvertrag. Darauf werden wir unten noch einmal genauer eingehen.

 

·       Betriebliche Altersvorsorge

Hier investieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihren Arbeitgeber in ihre Rente. Die Betriebsrente, die als Ergänzung zur staatlichen Rentenversicherung gedacht ist, wird in Deutschland immer beliebter: Etwa 60 Prozent der Bevölkerung nutzt diese Möglichkeit.

 

·       Private Altersvorsorge

Sie wird von Banken und Versicherungsgesellschaften angeboten. Die Bundesregierung bietet Anreize wie Prämien und Steuervergünstigungen, um die Bevölkerung zu motivieren, Beiträge zu leisten. Auch dazu später noch mehr. 

 

Im Laufe dieses Kurses schauen wir uns noch genauer an, was damit gemeint ist und was das im Einzelnen bedeutet.