Tag 3: Warum solide Finanzplanung immer noch wichtig ist

Auch wenn du eine große Summe erbst, solltest du deine Ausgaben im Auge behalten und gut planen. Jetzt heißt es nämlich: Nicht übermütig werden! In Sachen Finanzen spielt es keine Rolle, ob es sich um 1.000 Euro im Monat oder eine Million handelt, du musst dein Geld immer noch gut verwalten und deine nächsten Schritte wohlüberlegt planen.

Erbschaft als Chance

Vitamin ist angetreten, die Finanzkompetenzen von Frauen zu stärken. Falls du das Gefühl hast, dass es dir an finanziellem Wissen mangelt und du bei der Finanzplanung nicht erfolgreich bist: Keine Sorge, du bist nicht allein. Auch wenn du, wie die meisten Menschen, finanzielle Analphabetin bist – es ist nicht deine Schuld, denn tatsächlich wurde den meisten von uns nicht beigebracht, wie man mit Geld umgeht. In Bezug auf Geld gibt es auch viele schlechte Ideen – und wir sind buchstäblich darauf programmiert, schlechte Geldentscheidungen zu treffen. Dazu gehört beispielsweise alle Ersparnisse in Kryptowährungen oder ein einziges Unternehmen zu investieren. Die gute Nachricht ist jedoch, dass eine Erbschaft eine wunderbare Gelegenheit ist, dein Leben zu verändern. Deshalb nimm dir die Zeit, etwas über Investitionen zu lernen oder jemanden zu finden, der dir dabei hilft. Dein Anliegen sollte es sein, die Kontrolle über dein Geld zu behalten und einen klaren, soliden Finanzplan für dein Erbe zu haben. Wenn du gut planst und eine klare Vorstellung davon hast, was möglich ist, dann triffst du keine vorschnellen Entscheidungen. 

Dein Vermögen vergrößern

Ein Beispiel: Aus der Erfahrung wissen wir, dass viele Frauen, die eine größere Summe erben, ihren Job aufgeben würden. Für manche Menschen würde damit ein Traum in Erfüllung gehen. Falls du dazugehörst, überlege dir bitte noch einmal, ob das wirklich sinnvoll ist. Wie viel Geld würdest du brauchen, um ein Jahr lang zurechtzukommen? Auf dieser Grundlage könntest du errechnen, wie viele Jahre du von deinem Erbe leben könntest. Und davon ausgehend ergeben sich viele weitere Fragen, mit denen du deine Entscheidungen vielleicht überdenken und eher in Richtung Investitionen gehen willst, um dein Vermögen zu maximieren und ein beständiges Einkommen und eine starke finanzielle Zukunft zu haben.  

 

Wer soll dein Geld verwalten?

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du das geerbte Geld am besten verwaltest, wenn dir all das keinen Spaß macht, es dir sehr schwer fällt und du dich damit überfordert fühlst, dann hol dir Unterstützung und lass dich von einer guten Finanzfachkraft beraten. Sie kann dir helfen, eine Bestandsaufnahme deiner derzeitigen finanziellen Situation und deiner Ziele für die Zukunft zu machen. 

Alternativ kannst du dich auch selbst darum kümmern. Das erfordert zwar etwas mehr Zeit und Energie, aber wenn du Lust hast und dich einarbeiten willst, schaffst du das auch.  

Wenn du dich dafür entscheidest, dein Geld selbst zu verwalten, solltest du wirklich bereit sein, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Eine Möglichkeit, deine Ausgaben fest im Griff zu haben, besteht darin, dass du einen Monat lang alle Ausgaben detailliert erfasst. Wenn du nach 30 Tagen den Eindruck hast, dass du in einem Bereich unnötig viel Geld ausgibst, solltest du an dieser Stelle Abstriche machen – vor allem, wenn dein neuer Reichtum dich dazu veranlasst, mehr zu kaufen, als du es normalerweise tun würdest. Denn das ultimative Ziel ist es, dein Erbe zu maximieren, statt zuzugucken, wie es jeden Monat weniger und weniger wird. Aber wir sind sicher, dass dir das nicht so ergehen wird, nachdem du nun schon einige Kurse hier bei Vitamin absolviert hast. Du bist nämlich schon jetzt finanziell geschult!