Tag 1: Was ist eigentlich eine Erbschaft?
Eine Erbschaft ist einfach gesagt die Weitergabe von Vermögenswerten von einer Person an eine andere. Der sogenannte Erbfall tritt ein, wenn jemand stirbt. Die verstorbene Person nennt man in diesem Zusammenhang Erblasser.
Nach dem Tod einer Person gehen also alle Vermögenswerte auf den Erben oder die Erbin über. Dieses Vermögen als Ganzes bezeichnet man als Erbschaft oder Nachlass. Dazu können Bargeld, Investments, Schmuck, Immobilien und andere wertvolle Gegenstände gehören. Erbschaften werden entweder an einen Begünstigten (jemand, der in einem Testament genannt wird) oder an erbberechtigte Person weitergegeben, bei der es sich um eine*n Ehepartner*in , ein Kind oder eine andere verwandte Person handeln kann.
In Ruhe entscheiden
Wenn deine Eltern, dein Ehemann oder deine eingetragene Partnerin gestorben sind, machst du vermutlich eine sehr schwere Zeit durch. Geld ist da meist erstmal völlig egal. Doch nach der Trauerphase kann das Thema Finanzen aufkommen. Wenn es ums Erben geht, ist es wichtig zu verstehen, was zu beachten ist und was die nächsten Schritte sind.
Erbschaften sind nicht allzu häufig – nur etwa 20 Prozent der Haushalte erben. Doch obwohl Erbschaften eher die Ausnahme als die Regel sind, haben sie dennoch Auswirkungen auf die Finanzen von Millionen von Menschen. Laut einem Bericht des Vermögensverwalters United Income aus dem Jahr 2019 werden in den nächsten 30 Jahren mehrere Billionen Dollar durch Erbschaften weitergegeben werden. Ja, Billionen von Dollar, oder auch Euro. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen – und sie können einiges verändern …
Ein wunderbares Geschenk
Falls jemand – zum Beispiel deine Eltern – dir noch zu Lebzeiten Geld schenken will, hast du wirklich allen Grund dazu, dich riesig zu freuen, denn du bekommst ein Geschenk, ohne dass jemand gestorben ist! Egal wie hoch der Wert ist: Deine Eltern oder ein anderer lieber Mensch haben gute finanzielle Entscheidungen getroffen, an denen sie dich teilhaben lassen möchten und von denen jetzt auch du profitieren kannst. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!