Tag 5 : Das Investment-Einmaleins – Teil 1
Finanzplanung und Sparen sind wichtig. So weit, so gut! Aber jetzt kommt der nächste, wichtige Schritt – und der wird leider meistens ausgelassen: Investment. Für viele klingt das diffus und unberechenbar. Deshalb darfst du dir ein Investment-Grundverständnis aneignen. Und vor allem: Hab keine Angst davor. Je mehr Informationen du hast, desto berechenbarer wird das Konzept. Und faszinierender! Die Finanzmärkte können nämlich beängstigende Rückgänge haben, aber die Geschichte hat gezeigt, dass sie langfristig auch immer wieder erholen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Coronakrise. Im März/April 2020 fielen die Kurse um etwa 30 Prozent, nach etwas über einem Jahr erholten sie sich und stiegen auf Höchstwerte.
Aktienindizes
Wie sich die Märkte entwickeln, ist an Indizes erkennbar, zum Beispiel dem Dow-Jones-Index. Der Dow-Jones-Index ist ein Aktienindex. Er zeigt die Kursentwicklung der 30 größten US-Aktienunternehmen. Gegründet wurde er Ende des 19. Jahrhunderts, um die Entwicklung des amerikanischen Aktienmarkts messen zu können. Ein anderer Index ist der DAX, der Deutsche Aktienindex, der aus den Werten der größten deutschen Aktiengesellschaften ermittelt wird.
Die durchschnittliche jährliche Rendite liegt bei etwa 8 Prozent – ziemlich cool, wenn man es hochrechnet. Denn dein Geld arbeitet für dich: Du musst nichts tun, außer sichergehen, dass du jeden Monat etwas investierst. Und dann wächst das Geld beständig – über ein Jahr, über fünf, zehn Jahre … Und nach 20 Jahren ist richtig etwas zusammengekommen.
Vielleicht hast du gerade schon angefangen zu rechnen. Ein bestimmter Effekt sorgt dafür, dass sich dein Geld schnell vermehrt:
Zins und Zinsezins
Der Zinsezinseffekt verleiht dem Investieren seine Kraft. Der Effekt arbeitet zu deinen Gunsten, und ihn zu verstehen, kann eine Entdeckung fürs Leben sein: Wenn du regelmäßig Geld sparst, wächst es durch die Zinsen. Doch durch den Zinsezins wächst es noch schneller. Der Grund: Dank der Zinsen wächst dein ursprünglicher Geldbetrag um einen bestimmten Anteil – die Rendite. Darauf bekommst du wieder Zinsen, und alles zusammen wächst weiter. Du bekommst also nicht nur Zinsen auf den ursprünglichen Betrag, sondern zusätzlich auf die Zinsen, die du dafür bekommen hast. Unterm Strich bedeutet das exponentielles Wachstum deines Geldes. Anders gesagt: Geld wächst mit der Zeit immer schneller! Und genau das wird auch passieren, wenn du investierst. Zinseszins ist der Grund, warum du mit Investments so viel erreichen kannst.
Durchschnittskosteneffekt
Wenn du als Anlegerin noch neu dabei bist, profitierst du am meisten vom Zinseszins, wenn du über einen langen Zeitraum jeden Monat einen bestimmten, festen Geldbetrag investierst. Und zwar egal, ob die Kurse steigen oder fallen. Auf diese Weise hast du am Ende des Jahres einen Durchschnittspreis und voraussichtlich eine gute Rendite.