Tag 1 : Das Money Mindset und warum es so wichtig ist

In diesem Kurs geht es um das Money Mindset. Diesen Begriff verwenden wir für deine Haltung und Einstellung zum Thema Geld. In deinem Money Mindset kommt zusammen, wie du dich zum Thema Geld fühlst, was deine Überzeugungen dazu sind und welche Entscheidungen du in Bezug auf Geld triffst – gewissermaßen deine Geld-Mentalität.

Die Geld-Mentalität entwickelt sich schon sehr früh im Leben. Erlebnisse und Stimmungen aus den ersten Lebensjahren formen unser Mindset und prägen uns dauerhaft. Und wie jede Überzeugung, die wir als Kinder gelernt haben, können wir auch an unseren Überzeugungen zum Thema Geld arbeiten und sie ändern. Warum solltest du dein Money Mindset ändern? Um es mit dem in Einklang zu bringen, wie du leben möchtest.

Zwei Extreme beschreiben die Mentalität, die ein Mensch zum Geld haben kann: das Fülle-Mindset und das Mangel-Mindset.

Das Money Mindset der Fülle

Diese Mentalität ist dadurch gekennzeichnet, dass du Geld für ein kraftvolles, positives Werkzeug hältst, das dir zu Sicherheit und Freiheit verhilft. Mehr Geld bedeutet mehr Möglichkeiten und führt zu dem schönen Gefühl, mit dem Geld im Flow zu sein. Dazu gehört ein Gefühl der Dankbarkeit und des Glücks, denn du vertraust darauf, dass immer mehr Geld da ist, als du jemals brauchen wirst. Weitere Merkmale sind die Überzeugung, dass es Wohlstand und Reichtum für alle gibt und dass der Reichtum von anderen nicht verhindert, dass du selbst Reichtum aufbauen kannst. Menschen, die eine solche Haltung der Fülle haben, sind bereit, in sich selbst zu investieren. Und sie spüren Dankbarkeit: Sie sind dankbar für das, was sie schon erreicht haben. Dankbarkeit ist in vielen Bereichen des Lebens ein kraftvolles Werkzeug, denn es rückt die Dinge in Relation und macht ganz nebenbei gute Laune. In Bezug auf Geld bedeutet es, das schon Erreichte in den Fokus zu setzen.

Das Mangel-Mindset

Wenn bei dir in punkto Geld eher ein Gefühl des Mangels vorherrscht, dann hast du einfach nie den Eindruck, dass es reicht. Der Mangel steht im Fokus deiner Aufmerksamkeit, verrückterweise auch dann, wenn du eigentlich genug Geld hast. Merkmale eines Geldmangel-Mindsets sind die Überzeugung, dass man Glück haben muss, um reich zu sein – und dass du nicht zu diesen Menschen gehörst. Du hast das Gefühl, keine Kontrolle über dein Geld zu haben. Wenn dein Geld mal wieder knapp ist, stresst dich das ungemein. Diese Erfahrung bestärkt dich in deinem Gefühl, dass Geld eigentlich nichts Gutes ist und du damit in Wirklichkeit so wenig wie möglich zu tun haben möchtest. Vielleicht findest du es unehrenhaft, zu viel Geld zu haben. Vielleicht findest du es unangenehm, für deine Leistungen (viel) Geld zu verlangen.

Möglicherweise hast du einige Merkmale an dir erkannt. Wichtig ist es zu verstehen, dass jeder Mensch in Bezug auf Geld eine lange Konditionierung erfahren hat – durch Eltern, Familie, die Gesellschaft, den Freundeskreis etc. Diese Konditionierung wirkt auf viele Bereiche des Lebens, und zwar ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Viele Entscheidungen, die du im Leben triffst, geschehen automatisch. Du „tust es einfach“, ohne zu hinterfragen, woher dieser Impuls kommt. Dein Unbewusstes zieht im Hintergrund die Fäden. Vereinfacht gesagt läuft das so ab: 

Ø Deine Gedanken führen zu deinen Gefühlen, 

Ø deine Gefühle führen zu deinen Handlungen und 

Ø deine Handlungen führen zu Ergebnissen. 

Wenn du also mit deiner finanziellen Lage nicht zufrieden bist, beschäftige dich als erstes mit deinen Gedanken. Wie denkst du eigentlich über Geld? Und sind diese Gedanken hilfreich oder nicht? 

 Darum geht es in diesem Kurs. Wenn du dein Money Mindset verstehst und weißt, woher deine Gedanken und Gefühle zum Geld kommen, dann kannst du es ändern – und es wird auch das Geld in deinem Leben verändern.