Was ist eigentlich… eine Aktie?
VERÖFFENTLICHT AM Montag, 26 Juli 2021Eine Aktie ist ein Wertpapier – ein Finanzinstrument – mit dem du einen kleinen Teil eines Unternehmens, einer sogenannten Aktiengesellschaft (AG), kaufst. Besitzt du eine Aktie von Apple, einer großen Bank oder einem Autohersteller, gehört dir damit ein Teil der Firma. Gerade bei großen AGs gibt es allerdings so viele Aktien auf dem Markt, dass dein Anteil mit einer Aktie ziemlich klein ist. Aber immerhin. ;)
Früher hättest du als Aktionärin tatsächlich ein Wert-Papier für dein Geld von der AG erhalten; heute läuft es virtuell – aber immer noch nach demselben Prinzip: Bestimmter Geldbetrag gegen Aktie und mit ihr Anteil am Unternehmen.
Besitzt du eine Aktie, kannst du sie jederzeit an der Börse an irgendjemand anderen verkaufen – der sie haben will. Je nachdem, wie es der Aktiengesellschaft, an der du dich beteiligst hast, heute geht und welche Zukunftsaussichten für sie und ihr Geschäftsmodell bestehen, verändert sich die Rendite, die du mit deiner Aktie machen kannst. Positive Rendite ist ein Gewinn, negative Rendite ein Verlust. Rendite ist der Ertrag, den dein angelegtes Kapital in einem bestimmten Zeitraum (meist wird ein Jahr betrachtet) erbringt. Dafür setzt du die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand ins Verhältnis zum Aufwand. Klingt kompliziert? Ist es aber zu Glück gar nicht. Stell’ dir vor, du investierst 100 Euro und erhältst nach einem Jahr 140 Euro zurück. Deine Rendite beträgt (140-100)/100, will sagen: 40 Prozent.
Die Veränderung der Rendite einer Aktie kommt aus zwei Quellen:
Kursgewinn
Ist die Nachfrage nach Aktien einer bestimmten Firma an der Börse größer als das Angebot, steigt der Preis. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass die Firma derart vielversprechende Produkte herstellt, dass alle möglichen Menschen erwarten, dass es der Firma in Zukunft unfassbar gut gehen wird und sie jede Menge Gewinn machen wird. Daran wollen sie unbedingt partizipieren – und dafür gern eine Aktie – also einen Teil der Firma – kaufen. Besitzt du eine der heißbegehrten Aktien, kannst du sie dann für mehr Geld verkaufen, als du bezahlt hast.
Beispiel: Du kaufst im Januar 2021 eine Aktie von Firma A und bezahlst dafür 50 Euro. Ein halbes Jahr später – im Juni 2021 – verkaufst du sie für 60 Euro und machst somit einen Gewinn von 10 Euro. Davon musst du zwar anschließend noch Gebühren und Steuern abziehen, aber das Grundprinzip wird deutlich. Du hast also – vereinfacht gesprochen – einen Kursgewinn in Höhe von 10 Euro erzielt.
Noch ein Beispiel: Du kaufst im Juni 2020 eine Aktie von Firma B und bezahlst dafür 100 Euro. Ein Jahr später, im Juni 2021, möchtest du sie wieder verkaufen. Jetzt bekommst an der Börse dafür aber nur noch 70 Euro. Somit hast du einen Kursverlust von 30 Euro (70 Euro minus 100 Euro) erzielt.
Dividende
Erwirtschaftet eine Aktiengesellschaft im Jahresverlauf einen Gewinn, kann sie diesen unter ihren Eigentümern – den Aktionären – verteilen. Alternativ kann das verdiente Geld aber auch im Unternehmen verbleiben und dort investiert werden, damit die Geschäfte künftig noch viel besser laufen. Das Management kann es beispielsweise nutzen, um knappe Kassen zu füllen oder neue Projekte zu finanzieren. In diesem Fall wird der Gewinn also nicht ausgezahlt, sondern wieder investiert – man sagt: reinvestiert.
Einmal im Jahr wirst du als Aktionärin zur sogenannten Hauptversammlung der AG eingeladen um dort mit allen anderen Aktionären, dem Management und dem Aufsichtsrat der Firma über die Lage des Unternehmens zu sprechen. Das ganze ist natürlich freiwillig – du bist eingeladen und kannst hingehen, musst du aber nicht. ;) Viele kleine Aktionäre schicken übrigens oftmals jemanden als Vertreter hin.
Auf der Hauptversammlung entscheiden die anwesenden Aktionäre gemeinsam, welcher Anteil des Gewinns reinvestiert werden soll und welcher Anteil des Gewinns als Dividende unter ihnen (also allen Aktionären) verteilt werden soll. Eine Dividende wird für jede einzelne Aktie gezahlt. Wer viele Aktien besitzt, bekommt in der Summe entsprechend mehr Geld als jemand, dem nur ein einzelnes Papier gehört.
Also… nochmal zusammengefasst: Die Rendite deines Investments in eine Aktiengesellschaft wird beeinflusst durch:
Die Erwartungen für die Zukunft. Sind die rosig, wird der Preis der Aktie an der Börse steigen, weil viele Leute gerne eine hätten.
Die Vergangenheit. Hat das Unternehmen gut gewirtschaftet und viel Gewinn gemacht, kann die Dividende üppig ausfallen.
Um dir einen ersten Überblick über den Aktienmarkt zu verschaffen, kannst du am besten… einfach loslegen und im Internet nach etwas suchen, was dich interessiert. Du kannst nach einzelnen AGs Ausschau halten oder dich informieren, wie Aktien allgemein in einer Volkswirtschaft (Beispiel: Deutschland, China oder die USA) oder in einem Wirtschaftsraum (Beispiel: Eurozone) gerade so dastehen. Es gibt nämlich nicht nur den einen Aktienmarkt. Wen oder was jemand meint, der vom Aktienmarkt spricht, ist ganz unterschiedlich.
In den deutschsprachigen Medien ist das Go-To-Marktbarometer in der Regel der Deutsche Aktienindex, kurz: DAX. Er umfasst die größten und umsatzstärksten deutschen Aktien und repräsentiert mehr als 80 Prozent des Grundkapitals aller in Deutschland börsennotierten Firmen. Sprich: Die Bewegung des DAX spiegelt die Bewegung aller Aktiengesellschaften im Land ziemlich gut wieder.
Einige der insgesamt 30 Firmen im DAX sind Adidas und BMW, die Deutsche Bank und die Deutsche Telekom, Fresenius und RWE, Siemens und Volkswagen. Im September 2021 wird der Dax vergrößert. Dann wird er nicht mehr 30, sondern 40 Unternehmen umfassen. Für dich als Investorin dürfte das aber kaum Auswirkungen haben. Es ist lediglich sehr wahrscheinlich, dass diejenigen Unternehmen, die neu in den Index kommen, eine Weile lang an der Börse besonders viel Aufmerksamkeit erhalten und stark gehandelt werden. Viele Aktienfonds (das sind Töpfe mit vielen verschiedenen Aktien drin, in die du investieren kannst) bilden nämlich den Dax ab – verändert sich die Zusammensetzung des Dax, müssen die Fonds entsprechend zu- und nachkaufen, um den Index abbilden zu können.
Du möchtest mehr zum Thema Aktien und die richtige Geldanlage für dich erfahren? Dann empfehlen wir dir auch diesen Blogpost, mit nützlichen Tipps und Infos rund um die sichersten Investments, Anlagestrategien und Zinsen.
Noch mehr interessantes Wissen und hilfreiche Tipps bekommst du auch mit unserem Newsletter. Melde dich am besten gleich an!
Neueste Beiträge
Cheers auf die Liebe, das Geld und die Balance zwischen beidem
Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe, egal ob es sich dabei um romantische Liebe, Freundschaft oder
10-Punkte-Checkliste für deine erste Geldanlage in 2023
Du willst 2023 mit dem Investieren loslegen? Mach dich fit für deine erste Geldanlage mit dieser 10-Punkte-Checkliste! In
Finanzausblick auf das Jahr 2023: Was du jetzt wissen musst
Vitamin-Gründerin und CEO Andrea Fernandez blickt auf das Jahr 2022 zurück und erklärt, welche Entwicklungen unsere Finanzen