Geld anlegen 2022 – Tipps & Anlagemöglichkeiten
VERÖFFENTLICHT AM Montag, 27 Dezember 2021Das Jahr 2022 steht vor der Tür und mit ihm schier unbegrenzte Möglichkeiten – auch in puncto Geldanlagen! Damit du dir einen ersten Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten für dein Geld verschaffen kannst, haben wir in diesem Artikel nützliche Informationen, Tipps und Erklärungen rund um Themen wie sichere Geldanlagen, Zinsen und Anlagestrategien zusammengestellt.
Geld anlegen: Lass die Zinsen für dich arbeiten!
Warum ist es überhaupt sinnvoll, dein Geld anzulegen, statt es nur zu sparen? Die Antwort ist denkbar einfach: damit es sich vermehren und für dich arbeiten kann! Denn nur wenn du es investierst, kann dein Geld dafür sorgen, dass dein Vermögen wächst.
Früher hast du noch auf Geld, das du auf Giro-, Tagesgeld- oder andere Sparkonten eingezahlt hast, Zinsen erhalten – das ist inzwischen anders. Heute zahlen Banken auf Bargeld keine Zinsen mehr. Schlimmer noch, bei einigen Banken fallen Negativ- oder Strafzinsen für dein Guthaben an.
Hinzu kommt, dass dein Geld jährlich an Wert verliert. Schuld daran ist die sogenannte Inflation. In den letzten 40 Jahren lag die durchschnittliche Inflation in Deutschland bei etwa zwei Prozent –im November 2021 betrug sie allerdings ganze 5,2 Prozent! Das bedeutet, dass bei gleichbleibender Inflationsrate das Geld, das du auf einem Konto, Sparbuch oder sogar unter deiner Matratze geparkt hast, in einem Jahr 5,2 Prozent weniger wert sein wird als heute.
Investierst du dein Geld jedoch, kannst du der Inflation entgegenwirken. Und zwar mit dem besten Freund jeder Investorin: dem Zinseszins. Denn wenn du dein Geld anlegst, wächst der ursprüngliche Betrag um einem bestimmten Zinssatz. In der nächsten Zinsperiode wird nun dein ursprünglicher Betrag plus die von dir erwirtschafteten Zinsen verzinst. Das bedeutet ein exponentielles Wachstum deines Geldes. Dein Geld wächst also mit der Zeit immer schneller! Mehr zu diesem wunderbaren Prinzip findest du hier.
Um in 2022 also das meiste aus deinem Geld herauszuholen, lohnt es sich in jedem Fall, dich mit verschiedenen Anlagestrategien sowie -möglichkeiten zu beschäftigen und mit dem Investieren zu beginnen!
Wie Geld anlegen?
Welche Anlagemöglichkeiten stehen dir in 2022 aber überhaupt zur Verfügung? Nachfolgend findest du eine Auflistung deiner wichtigsten Optionen.
Aktien
Aktien sind Wertpapiere, die einen Eigentumsanteil an einem Unternehmen, einer sogenannten Aktiengesellschaft, darstellen. Wenn du Aktien eines Unternehmens kaufst, erwirbst du also Anteile an diesem Unternehmen. Wenn der Wert des Unternehmens steigt, steigt auch der Wert deiner Aktie. Du kannst sie nun weiterverkaufen und so Gewinn machen. Einige Aktien schütten zudem Dividenden aus. Diese Zahlungen fallen an, wenn das Unternehmen einen Teil seiner Gewinne an die Aktionär*innen ausschüttet. Aktien sind also eine gute Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren. Du kannst auch in einen Aktienfonds investieren. So legst du dein Geld nicht in eine einzelne, sondern in unterschiedliche Aktien an. Viele Fonds setzen sich aus 50 Aktien und mehr zusammen.
Anleihen
Anleihen sind vergleichbar mit einem Darlehen oder einer Schuld. Du leihst – vereinfacht gesagt – einem Unternehmen oder einem Staat dein Geld. Im Gegenzug erhältst du laufende Zahlungen (Kupons) und, nach einem bestimmten Zeitraum, natürlich das geliehene Geld zurück. Wie auch Aktien werden Anleihen gehandelt, sodass ihr Wert sich verändern und du bei einem vorzeitigen Verkauf Gewinn machen kannst. Mehr zum Thema Anleihen haben wir hier für dich zusammengetragen.
ETFs
ETFs, kurz für Exchange Traded Funds, sind börsengehandelte Fonds, die sich ganz eng an einem bestimmten Index orientieren bzw. diesen 1:1 spiegeln. Sie sind also Fonds (Geldtöpfe), die – genau wie Aktien – an der Börse gehandelt werden und genau denselben Wertverlauf haben wie der Index, den sie abbilden. Ein Beispiel für einen solchen Index ist der DAX. Dieser setzt sich aus den 30 größten deutschen Unternehmen zusammen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Wenn du einen deutschen ETF kaufst der den DAX nachbildet, erhältst du die gleiche Rendite, die der DAX erwirtschaftet. Neben Aktien-ETFs gibt es beispielsweise außerdem auch Anleihe-, Krypto- oder Rohstoff-ETFs.
ETFs sind in den letzten Jahren sehr populär geworden – nicht nur bei Anfängerinnen, weil sie Investitionen für sehr viel mehr Menschen zugänglich gemacht haben und vor allem preiswerter sind als viele andere Finanzprodukte.
Immobilien
Das erste, was den meisten Menschen bei einer Investition in einer Immobilie in den Sinn kommt, ist der Kauf eines Eigenheims. Dieser ist eine langfristige Investition, für die du in den meisten Fällen einen Kredit aufnehmen musst, den du über viele Jahre hinweg abzahlst. So sparst du zwar die Miete, aber erhältst kein zusätzliches Einkommen. Investierst du in eine Immobilie und vermietest sie, generierst du so im besten Fall ein monatliches passives Einkommen. Wenn deine Immobilie im Wert steigt, kannst du sie selbstverständlich auch gewinnbringend verkaufen. Alternativ kannst du auch in einen Immobilienfonds investieren. Dieser kauft mit deinem Geld – und dem der anderen Anleger*innen – verschiedene Immobilien, wie zum Beispiel Wohn- oder Bürogebäude, Hotels und Einkaufszentren oder Logistikimmobilien. Im Gegenzug erhält der Fonds die Mieterträge und profitiert von der Wertsteigerung der gehaltenen Immobilien.
Kryptowährungen
2009 erblickte die wohl bekannteste Kryptowährung das Licht der Welt: der Bitcoin. Hinter ihm – und den anderen virtuellen Währungen – steckt die Blockchain Technologie. Also eine Verkettung von Datensätzen, die sämtliche Transaktionen fälschungssicher und transparent speichert. Als Zahlungsmittel kann man Kryptowährungen noch längst nicht überall nutzen. Dafür werden sie aber als Form der Geldanlage immer beliebter. Um nicht zu sagen: Sie sind aktuell wohl der heißeste Investmenttrend. Die hohen Kursschwankungen (bis zu 10% in einer Stunde) machen sie jedoch auch zu einer sehr risikoreichen Form der Geldanlage. Wenn du in Bitcoin und Co. investieren möchtest, sollte du dich vorher genauer mit dem Thema befassen und mit kleineren Investitionen erst einmal versuchen ein Gefühl für diese junge Anlageform zu bekommen.
Tages- und Festgeld
Legst du dein Geld auf einem Tagesgeldkonto an, bist du jederzeit in der Lage, darauf zuzugreifen. Wie bereits eingangs erwähnt erhältst du derzeit allerdings nur wenig (unter 1%, manchmal sogar 0%) Zinsen auf dein so angelegtes Geld. Tagesgeldkonten eignen sich daher besonders für deine Ersparnisse, an die du im Notfall problemlos herankommen können musst. Auf Festgeld fallen im Vergleich höhere Zinsen an (derzeit etwa 1%), die zudem garantiert sind. Dafür ist dein Geld für einen fixen Zeitraum investiert und du hast keine Möglichkeit, während dieser Zeit darüber zu verfügen. So kannst du beispielsweise Geld anlegen, mit dem du in ein bis zwei Jahren die Anzahlung für eine Immobilie leisten möchtest.
Welche Anlagestrategie ist die richtige für mich?
Bei der Wahl der richtigen Anlagestrategie und -möglichkeiten spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „magischen Dreieck“ der Geldanlage.
Es besteht aus:
- Zeithorizont oder Verfügbarkeit (Liquidität)
- Rendite
- Sicherheit bzw. Risiko
Du musst dich also prinzipiell fragen, wie lange du dein Geld anlegen möchtest, welche Rendite du erwartest und mit wie viel Risiko du dich wohlfühlst.
Gerade Risiko und Rendite sind beim Investieren eng miteinander verknüpft. Es gilt: Eine höhere potenzielle Rendite geht in der Regel mit einem erhöhten Risiko einher. So erzielen zum Beispiel Anleihe-ETFs weniger hohe Renditen, sind dafür aber auch geringeren Schwankungen ausgesetzt als Aktien-ETFs.
An dieser Stelle kommt der Zeithorizont ins Spiel. Willst du dein Geld nur kurzzeitig anlegen, z.B weil du in 5 Jahren damit eine Wohnung kaufen möchtest, solltest du auf Geldanlagen setzen, die geringeren Schwankungen ausgesetzt sind. Das sind beispielsweise Anleihen.
Wenn du allerdings dein Geld langfristig anlegst, kannst du Kursschwankungen „aussitzen“ und somit ein gewisses Risiko in Kauf nehmen. Die Historie zeigt uns nämlich, dass sich die Höhen und Tiefen an der Börse über einen längeren Zeitraum ausgleichen. Auf diese Weise kannst du langfristig höhere Renditen erzählen.
Wenn du noch nie mit Geldanlagen in Berührung gekommen bist, fällt es dir gegebenenfalls schwer einzuschätzen, mit wie viel Risiko du dich wirklich wohlfühlst und welche Anlagestrategie entsprechend zu dir passt. Um dir ein Gefühl dafür zu geben, haben wir unseren sogenannten Discovery Mode entwickelt. Indem du uns einige Fragen über dich beantwortest, finden wir gemeinsam heraus, welche Art von Investorin du bist und können dir eine erste mögliche Anlagestrategie vorschlagen. Anschließend kannst du diese verändern oder mit anderen Strategien vergleichen und so entdecken, was sich für dich richtig anfühlt – und auf welche Summe dein Vermögen mit den verschiedenen Anlagestrategien wachsen könnte. Mache also am besten jetzt gleich unseren Test und lerne die Investorin kennen, die in dir steckt!
Sichere Geldanlagen 2022
Um zu verstehen, welches sicheren Geldanlagen dir 2022 zur Verfügung stehen, lohnt es sich, einmal den Begriff von Sicherheit bzw. Risiko im Zusammenhang mit Investitionen zu betrachten.
Oftmals wird nämlich davon gesprochen, dass das Geld auf der Bank sicher sei. Wie wir jedoch am Anfang dieses Artikels erklärt haben, läufst du Gefahr, dass dein Bargeld auf deinen Konten langfristig an Wert verliert und du im Zweifelsfall sogar Negativzinsen zahlst.
Investitionen in Aktien oder Fonds werden dafür häufig als risikoreich dargestellt. Es wird dann meist Bezug genommen auf die Tatsache, dass hier die Kurse schwanken können und es durchaus möglich ist, dass eine von dir gekaufte Aktie zwischenzeitlich einen geringeren Wert aufweist als zu dem Zeitpunkt, zu dem du sie erworben hast. Solange du sie jedoch dann nicht verkaufst, hast du auch noch kein Geld verloren. Daher ist es so wichtig zu wissen, welchen Zeithorizont du bei deinen Investitionen zugrunde legst. Je länger du dein Geld anlegen kannst, zum Beispiel 30 Jahre bis zu deinem Renteneintritt, desto mehr kannst du dich auch darauf verlassen, dass du die Kursschwankungen „aussitzen“ und schlussendlich mit höheren Renditen rechnen kannst.
Dein Risiko Verluste zu erzielen kannst du außerdem verringern, indem du dein Portfolio, also die Gesamtheit aller deiner Investitionen, breit aufstellst. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Diversifikation oder der Streuung des Risikos. Investierst du beispielsweise in Aktien-ETFs, diversifizierst du dein Portfolio ganz automatisch. Denn statt in eine Einzelaktie, legst du dein Geld in einen ganzen Index an. Fällt nun der Kurs einer der Aktien, die in dem ETF mit abgebildet werden, fällt dies weniger stark ins Gewicht.
Tipps zum Geld anlegen 2022
1.) Verschaffe dir einen Überblick und dann verfolge einen Plan!
Bevor du 2022 mit dem Investieren beginnst, verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen und werde dir darüber im Klaren, welche Ziele du eigentlich genau verfolgst. Hast du noch Schulden? Dann zahle diese erst zurück um hohe Kosten durch Zinsen zu vermeiden. Hast du dir bereits einen Notfallgroschen (auch Notfallfonds oder eiserne Reserve genannt) beiseite gelegt? Falls nein, spare dir erst diesen an, ehe du mit Investitionen beginnst. Falls du hierüber mehr erfahren willst, empfehlen wir dir diesen Blogpost. Überlege dir, was genau du mit deinen Investitionen erreichen willst. Einen früheren Renteneintritt? Den Kauf einer Immobilie? Nur mit einem konkreten Ziel kannst du auch die notwendigen Schritte ableiten.
2.) Lohnt sich nicht, gibts nicht.
Du glaubst, du müsstest jeden Monat 500 Euro investieren, damit es dir etwas nützt? Stimmt nicht. Denn jeder Beitrag zählt. Egal ob du mit Investitionen in Höhe von 10, 100 oder 1000 Euro startest, es lohnt sich in jedem Fall. Denn so entwickelst du ein Gefühl fürs Geld anlegen und wirst mit der Zeit immer sicherer. Übrigens werden – dank des wunderbaren Zinseszinseffekts – aus monatlich 10 Euro bei einer jährlichen Rendite von 8% innerhalb von 30 Jahren fast 15.000 Euro. Klingt doch super, oder?
3.) Lerne dich selbst kennen – und erstelle dir ein entsprechendes Portfolio.
Überlege dir, in was du dein Geld investieren möchtest und was dir persönlich wichtig ist. Legst du Wert auf Stabilität? Dann könntest du dies durch einen hohen Anleihen-Anteil im Portfolio ausdrücken. Willst du die ganze Weltwirtschaft abbilden? Das kannst du mithilfe von ETFs wie dem MSCI World und MSCI Emerging Markets machen. Dir liegt Nachhaltigkeit am Herzen? Dann informiere dich über ESG-zertifizierte ETFs und nehme diese in dein Portfolio mit auf. Dir liegt eine bestimmte Branche besonders am Herzen? Dann investiere über einen entsprechenden ETF in diese. Du wirst feststellen, dass es dir leichter fällt Investitionen zu tätigen, wenn sie mit deinen Werten übereinstimmen.
4.) Verliere die Angst vor bestimmten Anlageformen und setze nicht alles auf eine Karte.
Nur auf der Bank ist das Geld sicher und an der Börse verliert man auf jeden Fall Geld? Wenn du diesen Artikel ganz gelesen hast, dann weißt du jetzt, dass das so nicht stimmt. Natürlich gibt es immer ein gewisses Risiko, wenn du dein Geld investierst. Aber es gibt Möglichkeiten, wie du dieses Risiko möglichst gering halten kannst. Stichwort: Diversifikation. Genau dafür gibt es ETFs und Fonds, die eine ganze Bandbreite an Firmen abdecken und dir somit ermöglichen, dein Risiko zu reduzieren. Lasse also wirklich nur das Geld, an das du im Notfall schnell herankommen musst auf dem Tagesgeldkonto liegen und investiere den Rest in ein breit aufgestelltes Portfolio.
5.) Die beste Zeit, um mit dem Investieren anzufangen? 2022!
Ein ganz wichtiger Faktor beim Vermögensaufbau ist die Zeit. Je früher du damit startest, desto mehr kann dein Geld für dich arbeiten. Und je länger du dein Geld anlegst, desto risiko- und somit ertragsreichere Investitionen kannst du tätigen. (Was für einen großen Unterschied wenige Jahre schon machen können, siehst du übrigens auch bei uns im Discovery Mode.) Deshalb ist der beste Zeitpunkt für dich, um mit dem Investieren zu beginnen, immer genau jetzt!
Fazit: Wie lege ich 2022 mein Geld an?
Wenn du in 2022 der Inflation entgegenwirken und dein Geld für dich arbeiten lassen möchtest, stehen dir eine ganze Reihe von Anlagemöglichkeiten zur Verfügung. Je nachdem welche finanziellen Ziele du verfolgst und wie lange du dein Geld investieren möchtest, kannst du dir eine persönliche Anlagestrategie mit entsprechendem (breit aufgestellten) Portfolio erstellen, das zu deinen Werten passt.
Du willst wissen, welche Anlagestrategie zu dir passt und wie viel Geld du verdienen kannst, wenn du 2022 anfängst zu investieren.? Mache jetzt unsere Test und finde es heraus! Wenn du dir ein Konto bei uns anlegst, kannst du deine persönliche Strategie außerdem mit anderen Strategien vergleichen und herausfinden, was sich für dich richtig anfühlt – ganz ohne echtes Geld zu investieren und ganz ohne versteckte Kosten.
Du möchtest zum Thema Geldanlage auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!
Neueste Beiträge
Wohin mit dem Notgroschen: Finanzielle Rücklagen sicher anlegen
Was passiert, wenn du plötzlich deinen Job verlierst? Oder für unvorhergesehene Notfälle eine größere Summe Geld benötigst?
Cheers auf die Liebe, das Geld und die Balance zwischen beidem
Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe, egal ob es sich dabei um romantische Liebe, Freundschaft oder
10-Punkte-Checkliste für deine erste Geldanlage in 2023
Du willst 2023 mit dem Investieren loslegen? Mach dich fit für deine erste Geldanlage mit dieser 10-Punkte-Checkliste! In