Finanzausblick auf das Jahr 2023: Was du jetzt wissen musst

VERÖFFENTLICHT AM Dienstag, 27 Dezember 2022

Vitamin-Gründerin und CEO Andrea Fernandez blickt auf das Jahr 2022 zurück und erklärt, welche Entwicklungen unsere Finanzen beeinflusst haben. Außerdem wagt sie für dich als erfahrene Finanzexpertin einen Blick in die Zukunft und erklärt dir, wie du dich auf anstehende Veränderungen vorbereiten und im Jahr 2023 dein Geld erfolgreich anlegen kannst.

Mehr Zinsen, mehr Inflation – ein Rückblick auf das Jahr 2022

Als wir vor einem Jahr unseren Finanzausblick für 2022 schrieben, hatten wir noch ganz andere Vorstellungen davon, was uns erwarten würde. Nach zwei herausfordernden Pandemie-Jahren befanden wir uns in einem Umfeld des Wachstums, was sich auch in hohen Renditen an den Aktienmärkten niederschlug. Es gab zwar bereits erste Anzeichen für eine steigende Inflation, doch die Zinssätze lagen im Gegensatz zu heute bei fast Null. Für das Halten von zu hohen Sparbeträgen auf der Bank mussten wir sogar Negativzinsen fürchten – das sogenannte Verwahrentgelt.

Seitdem hat sich einiges verändert. Werfen wir also einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen, die die Finanzmärkte im Jahr 2022 beeinflusst haben:

  • Der plötzliche Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 mit all seinen menschlichen und finanziellen Auswirkungen.
  • Hohe Öl- und Energiepreise aufgrund des Krieges in der Ukraine.  Diese Kosten führten zu  höheren Investitionskosten für viele verschiedene Arten von Produkten. Sie bedeuten auch, dass wir als Verbraucher*innen mit höheren Energiepreisen für Heizung, Gas und Kraftstoff konfrontiert wurden.
  • Die Inflationsraten erreichten nach fast 50 Jahren wieder neue Höchststände. In Deutschland erreichte die Inflation im Oktober 2023 mit einer Inflationsrate von 10,4% ihren Höhepunkt. Im September erreichte die Inflation in der Eurozone 9,9 Prozent. Langfristig betrachtet (1960-2021) lag die Inflation in Deutschland bei 2,6 Prozent pro Jahr.  Der Trend der Inflation ging immer weiter nach oben, was sowohl auf die Auswirkungen der Corona-Krise  auf die Lieferkette, als auch auf die hohen Ölpreise zurückzuführen ist.
  • Steigende Zinssätze: Als die Europäische Zentralbank (EZB), das Federal Reserve System (Fed) in den USA, die Zentralbank von England sowie andere Zentralbanken einen weiteren Anstieg der Inflationsraten feststellten, beschlossen sie, die Leitzinsen zu erhöhen. Diese Zinssätze wirken sich direkt auf den Geldfluss in der Wirtschaft aus (je höher beispielsweise die Zinssätze sind, desto weniger sind wir motiviert, Geld auszugeben, und desto mehr werden wir wahrscheinlich sparen). Das Ziel der Zentralbanken ist es damit, die Inflation abzukühlen.
  • Die Verlangsamung des Wachstums ist auf die verschiedenen Dynamiken zurückzuführen, die von höheren Zinssätzen bis hin zu schrumpfenden Verbraucherausgaben reichen. Dies hat dazu geführt, dass weltweit Rezessionen und ein langsameres Wirtschaftswachstum drohen.
  • Krypto-Krise: Viele Kryptowährungen sind in diesem Jahr abgestürzt und viele Menschen haben dadurch Geld verloren. Wir haben den Untergang von FTX, Celsius Network, BlockFi und vielen anderen erlebt. Dies hat die Zukunft der Kryptowährungen, wie wir sie bisher kannten, sehr unsicher gemacht.
  • Die Aktienmärkte haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Der S&P500 hat zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung 19,3 Prozent verloren, der Dow Jones Industrial Average hat im Jahresvergleich 8,9 Prozent verloren, und die Technologie- und Wachstumsaktien haben in diesem Jahr erheblich gelitten. Der Nasdaq100 liegt im bisherigen Jahresverlauf bei  -32,4 Prozent. Auch die europäischen Märkte haben einen Rückschlag erlitten. Der STOXX Europe 600 liegt bei -12 Prozent im bisherigen Jahresverlauf, und der DAX hat in diesem Jahr 12 Prozent verloren.

Zwischen Wirtschaftseinbruch und Teuerungsraten – was uns 2023 erwartet

Lasst uns also nun einen Blick in die vielzitierte „große Glaskugel“ werfen. Was hier vorwegzunehmen gilt: Das Einzige, was wohl aktuell sicher ist, ist, dass auch 2023 die Unsicherheit bleibt. Aber uns bleibt auch die Hoffnung, dass wir es schaffen können, so wie wir es über Generationen hinweg getan haben. Doch erst einmal müssen wir uns kurzfristig auf weitere Belastungen einstellen: 

  • Die Zinserhöhungen werden wahrscheinlich mindestens bis zur ersten Hälfte des Jahres 2023 andauern, bis die großen Zentralbanken das Gefühl haben, die Inflation in den Griff bekommen zu haben.
  • Wir stimmen mit den Einschätzungen der Basis-Szenarien einiger großen Banken (z. B. JPMorgan AM, Invesco usw.) überein, welche davon ausgehen,  dass die Inflation auf die sich abschwächende Wirtschaftstätigkeit reagiert und in die richtige Richtung gehen wird und dass die Rezession-Szenarien weltweit eher moderat ausfallen dürften. (Das Basisszenario repräsentiert die angenommene wirtschaftliche Entwicklung der Länder in der Europäischen Union und im Rest der Welt in den nächsten drei Jahren. Die zugrundeliegende Prognose wird von der Europäischen Zentralbank EZB vorgegeben.)
  • Anleihen sind wieder interessanter und attraktiver als in den letzten Jahren. Endlich kehren Anleihen zu ihren eigenen Grundlagen zurück, erfüllen ihren Zweck in den Portfolios und bringen wieder etwas Rendite.
  • Die Rückbesinnung auf die Grundlagen des Investierens: Das “langweilige”, langfristig ausgerichtete, diversifizierte Portfolio aus Aktien und Anleihen wird wieder spannend. Sich um das eigene Geld zu kümmern, systematisch zu sparen und langfristig zu investieren, ist wieder en vogue. Der Fokus liegt vielleicht weniger auf schnellen Gewinnen. Der Wert von Sachwerten in unseren Portfolios wird wieder höher eingeschätzt als der neue Krypto-Trend.
  • Blockchain scheint ein Dauerbrenner zu sein, aber es gibt immer noch eine Menge Unsicherheiten in Bezug auf Kryptowährungen und wie sie in Zukunft funktionieren und reguliert werden.
  • Sobald wir die Rezession bzw. das verlangsamte Wachstum überwunden und die Auswirkungen der Zinssätze überstanden haben, könnte das Wachstum wieder zurückkehren, wenn auch weniger stark. Das bedeutet, dass Technologieunternehmen (von Halbleitern bis hin zu KI, Robotik und vielem mehr) wieder attraktiv sein könnten, wobei die Fundamentaldaten des Unternehmens wichtig bleiben. Die bevorstehende Klimakrise wird dafür sorgen, dass mehr Mittel in Schlüsselsektoren, wie saubere Energie und die Zukunft der Lebensmittel fließen, die uns helfen, neue Wege zu gehen.

Was du 2023 für dich und dein Geld tun kannst

1. Bringe Ordnung in deine Finanzen

Wenn du es nicht schon 2022 in Angriff genommen hast, ist es wichtig, im neuen Jahr Ordnung in deine Finanzen zu bringen. Was bedeutet das? Verschaffe dir Klarheit darüber, woher dein Geld kommt und wohin es geht, und nimm dir Zeit, um deine finanziellen Ziele zu definieren. 

Budgetierung war in diesem Jahr ein beliebtes Thema.  Für die meisten von uns sind die Preise so stark gestiegen wie nie zuvor. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wohin unser Geld fließt. Wenn du kein klares Budget hast, empfehlen wir dir, unseren Vitamin Budget Tracker herunterzuladen. Mit dieser kostenlosen Excel-Vorlage kannst du ganz einfach herausfinden, wofür du dein Geld im letzten Monat oder in den letzten Monaten ausgegeben hast.  Danach kannst du deine Ausgaben analysieren und dir folgende Fragen stellen:

  • Gebe ich insgesamt oder in bestimmten Bereichen zu viel Geld aus?
  • Stehen meine Ausgaben im Einklang mit meinen Werten und Zielen? 
  • Spare ich genug oder wie kann ich noch mehr sparen?

2. Setze dir finanzielle Ziele

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als das Jahresende, um sich über die eigenen finanziellen Ziele klar zu werden. Du kannst dich auf das nächste Jahr konzentrieren, aber es ist immer gut, ein wenig weiter vorauszudenken.  Überlege dir zum Beispiel, wo du in fünf Jahren finanziell stehen willst. Möchtest du einen bestimmten Betrag gespart haben oder möchtest du mehr Geld anlegen, um deine Rente zu sichern? 

Wenn du Hilfe und Inspiration benötigst, dann nimm an unserem Vision Board Workshop am 10. Januar 2023 teil. Dort kannst du lernen, wie du deine Blockaden überwindest, deine Zukunft visualisiert und du bekommst Zugang zu einer kostenlosen Vorlage für dein finanzielles Vision Board. Mehr Informationen zu diesem exklusiven Vitamin Community-Event findest du in deinem Vitamin Dashboard.

Beantworte außerdem folgende Fragen, um herauszufinden, wo du heute stehst und welche deine finanziellen Ziele für 2023 sein können:

  • Hast du deine Ausgaben bereits unter Kontrolle?
  • Möchtest du mehr Einkommen generieren?
  • Möchtest du mehr sparen?
  • Hast du vor, mehr darüber zu lernen, wie du deine persönlichen Finanzen verwalten kannst?
  • Willst du mit dem Investieren loslegen?
  • Wenn du bereits investierst, möchtest du dein Portfolio anpassen? Hast du neue Investitionsziele? Möchtest du für etwas anderes sparen oder deine Ziele für die Rente besser verstehen?

Überlege dir dann, wie du einige dieser Antworten und Ideen, die dir durch den Kopf gehen, in ganz konkrete nächste Schritte umsetzen kannst. Schreibe diese Schritte auf, damit sie Gestalt annehmen und deine Ziele wahr werden können. 

Vergiss nicht, wie wichtig es ist, sich über die eigenen  Ziele klar zu werden, damit du sie in Angriff nehmen kannst. Da einige Ziele aber  zu Beginn noch etwas groß und unerreichbar erscheinen können, hilft es, deinen Weg zum Ziel in mehrere kleine Schritte zu unterteilen und diese nacheinander abzulaufen. 

To-Do: Schreibe dir jedes deiner Ziele auf und notiere einige wichtige Schritte, die dir helfen können, dieses Ziel zu erreichen. 

3. Investiere und lass dein Geld für dich arbeiten

Investieren ist eines der besten Dinge, die du für dich selbst tun kannst. Du hast hart für dein Geld gearbeitet, du hast mühevoll dafür gespart, also lass dein Geld im Gegenzug jetzt für dich arbeiten! Investieren ist der Schlüssel zum Aufbau zukünftigen Wohlstands. 

In unserer Masterclass kannst du alles übers Investieren lernen. Dieser Videokurs könnte vielleicht eines der Dinge sein, die du auf deine  Zielliste für das kommende Jahr schreiben kannst. Insbesondere, wenn du noch nicht weißt, wie du mit deinen Finanzen weitermachen sollst, kann dir die Masterclass dabei helfen, die nächsten Schritte zu definieren. 

Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Investition in ein diversifiziertes Basisportfolio aus Aktien und Anleihen der beste Ausgangspunkt für den Einstieg. Ein daraus bestehendes Kernportfolio, welches basierend auf deinen Renditeerwartungen und deinem Risikoprofil unterschiedlich gewichtet ist, ist der beste Weg, um auf den Ruhestand hinzuarbeiten. Auch dabei kann dir Vitamin helfen. Doch für den Fall, dass du bereits mit einem Onlinebroker investierst, möchten wir dir einen kurzen Überblick darüber geben, was unserer Meinung nach im kommenden Jahr an den Märkten passieren könnte. 

Ausblick auf den Aktienmarkt

Die Aktienmärkte haben in diesem Jahr wirklich gelitten. Im Allgemeinen sind die Aktienmärkte ein Frühindikator für die Wirtschaft. Geht man von einem milden Rezessionsszenario und einer Verlangsamung der Zinserhöhungen in der ersten Jahreshälfte durch die Fed, die EZB und die Zentralbank von England aus, sind unserer Meinung nach viele schlechte Nachrichten bereits eingepreist. Die Volatilität kann noch anhalten, und die Talsohle ist wahrscheinlich noch nicht erreicht. Außerdem könnten die Märkte noch von Gewinnkorrekturen nach unten betroffen sein, auch wenn einige davon bereits eingepreist sein könnten. Wir haben jedoch gute Gründe zu glauben, dass die Aktien bis Ende 2023 höher stehen werden. Einkommensstarke Aktien scheinen attraktiver bewertet zu sein, und Dividenden bieten möglicherweise mehr Widerstandskraft als Erträge.

Ausblick für festverzinsliche Wertpapiere

Die Rücksetzung der Renditen für festverzinsliche Wertpapiere im Jahr 2022 bedeutet, dass Anleihen wieder an Diversifizierungspotenzial gewonnen haben.  Erträge aus Anleihen sind jetzt verlockender, und angesichts der Rückschläge bei Anleihen in diesem Jahr ist das Renditepotenzial so hoch wie schon lange nicht mehr. Bestimmte Sektoren wie Investment-Grade-Anleihen (Anleihen mit guter bis sehr guter Bonität) und Hochzinsanleihen (spekulative Wertpapiere von Unternehmen oder Staaten mit schlechter Kreditwürdigkeit) könnten sogar noch höhere Renditeaussichten bieten. Insgesamt spielen Anleihen jedoch wieder eine wichtige Rolle in diversifizierten Portfolios. 

Ausblick für weitere alternative Anlageklassen

  • Gold hat in diesem Jahr keine gute Performance gezeigt. Das mögliche Ende des Zinsanstiegs könnte gegen Ende des Jahres niedrigere langfristige Renditen und einen schwächeren Dollar bedeuten, was den Goldpreis gegen Ende des Jahres unterstützen könnte.
  • Für Kryptowährungen ist die Lage schwer vorherzusagen, wenn man bedenkt, wie viel Wert diese Anlageklasse (wenn man sie so nennen kann) in diesem Jahr verloren hat. Im Moment ist es schwer zu beurteilen, wohin sich Kryptowährungen entwickeln werden. Einige Coins, die schon länger im Umlauf sind, werden vielleicht bleiben. Es ist jedoch sehr schwer, den tatsächlichen Wert dieser jetzt zu bestimmen. Wir empfehlen daher, Kryptowährungen als Satellitenanlage im Portfolio zu verwenden und ihnen maximal fünf Prozent  zuzuweisen.
  • Immobilien: Angesichts steigender Zinssätze dürften die Immobilienpreise sinken.  Dies könnte sich negativ auf die Inhaber bestehender Immobilienfonds auswirken, was jedoch durch das Ertragspotenzial dieser Fonds ausgeglichen werden könnte.  Was Direktinvestitionen in Immobilien betrifft, so könnte der Preisdruck im Jahr 2023 einige Anlagemöglichkeiten bieten.  Sachwerte bieten im Allgemeinen die Möglichkeit, langfristig Erträge mit Inflationsschutz zu erzielen.

Es kommt darauf an, langfristig am Markt investiert zu bleiben – nicht darauf, den Markt zu timen.

Zeitlich diversifiziert  in die Märkte zu investieren bedeutet, jeden Monat (oder in regelmäßigen Abständen) einen bestimmten Geldbetrag zu investieren, unabhängig davon, wie sich deine Anlagen entwickeln. Warum nennen wir das „zeitlich diversifiziert“? Nun, weil du auf lange Sicht Aktien manchmal billiger (wie jetzt, wo die Märkte von der aktuellen Wirtschaftslage betroffen sind) und manchmal teurer kaufen kannst. 

Wenn der Wert deiner Anlagen sinkt und ihre Einzelpreise niedrig sind, kannst du für dein Geld mehr Aktien kaufen. Wenn die Werte und Preise der Anlagen steigen, bekommst du dafür weniger Aktien. Das Wichtigste dabei ist, dass du konsequent und regelmäßig investierst und jeden Monat einen bestimmten Betrag überweist. Auch wenn die Aktienmärkte unbeständig sind, werden Sie von diesem Auf und Ab profitieren und deine Investitionen werden langfristig eher wachsen.  

Auch wenn du schon eine stattliche Geldsumme gespart haben solltest, kannst du deine Ersparnisse  aufteilen und nach und nach in die Märkte einsteigen. Mit dieser Strategie verringert du auch dein Risiko, zu einem besonders hohen Preis mit deinem gesamten Ersparten einzusteigen. 

Worauf du dich  im Jahr 2023 freuen kannst

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als heute, um den nächsten Schritt in Richtung finanzielle Freiheit zu gehen. Vielleicht hast du darauf gewartet, deinen neuen Nebenjob  aufzunehmen und ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Vielleicht stehst du kurz davor, ein Kind zu bekommen. Oder du hast vielleicht einige Ersparnisse, die schon lange auf deinem Sparbuch darauf warten,  vor der Inflation gerettet zu werden.

Setze dich einen Moment lang mit diesen finanziellen Zielen oder sogar finanziellen Sorgen auseinander und denke darüber nach, wie großartig es wäre, wenn du sie erreichen könntest. Stelle dir deine positive finanzielle Zukunft vor und  betrachte die Veränderungen, die du in diese Richtung erreichen kannst. 

Wenn du noch nicht mit dem Investieren begonnen hast, dann mach dich zunächst einmal mit den Grundlagen des Investierens vertraut und lege dir ein breites Basisportfolio an. Probiere unser Vitamin Investmenttool aus – ein super einfacher und intuitiver Weg, um deine Investmentreise zu beginnen. 

Wenn du bereits damit begonnen haben solltest, dann plane einen regelmäßigen Check-up ein, um zu  überprüfen, wo du stehst und um herausfinden, wo du als Nächstes hin möchtest.

Wenn du Fragen hast, sind wir für dich da. Vereinbare dafür hier ein kostenloses Beratungsgespräch oder starte ein individuelles Finanzcoaching mit unseren Finanzexpertinnen, wenn du deinen persönlichen Plan für deine bestmögliche finanzielle Zukunft strukturieren möchtest. 

Jetzt loslegen!

Du möchtest zum Thema Geldanlage auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Neueste Beiträge

Wohin mit dem Notgroschen: Finanzielle Rücklagen sicher anlegen

Was passiert, wenn du plötzlich deinen Job verlierst? Oder für unvorhergesehene Notfälle eine größere Summe Geld benötigst?

Cheers auf die Liebe, das Geld und die Balance zwischen beidem

Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe,  egal ob es sich dabei um romantische Liebe, Freundschaft oder

10-Punkte-Checkliste für deine erste Geldanlage in 2023

Du willst 2023 mit dem Investieren loslegen? Mach dich fit für deine erste Geldanlage mit dieser 10-Punkte-Checkliste! In