Cheers auf die Liebe, das Geld und die Balance zwischen beidem

VERÖFFENTLICHT AM Montag, 6 Februar 2023

Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe,  egal ob es sich dabei um romantische Liebe, Freundschaft oder Selbstliebe handelt. Aber warum sollten wir uns nur auf romantische Gesten beschränken? Warum nicht den Tag nutzen, um uns auf etwas zu konzentrieren, das in jeder Beziehung von großer Bedeutung ist. Egal ob single, vergeben, romantisch veranlagt oder pragmatisch wir schlagen vor, den 14. Februar als „Valentine’s Money Date“ zu feiern, als Tag, um über deine und eure Finanzen zu sprechen, Ziele zu setzen und sicherzustellen, dass beide Partner*innen glücklich und zufrieden sind. So wird der Valentinstag zum Tag des romantischsten aller Liebesbeweise – der finanziellen Gleichberechtigung.

Aber wie passen Geld und Gefühle zusammen?

Tatsächlich könnten Wunsch und Wirklichkeit bei diesen Themen nicht weiter auseinanderliegen. Die ElitePartner-Studie “Geld und Liebe” aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass insbesondere Single-Frauen (76 Prozent), aber auch liierte Frauen (64 Prozent), finanzielle Eigenständigkeit in einer Beziehung als besonders wichtig erachten. Auch die aktuelle “Womenomics-Studie” von Mastercard hat gezeigt, dass für den Großteil der deutschen Frauen (63 Prozent) finanzielle Unabhängigkeit zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben zählt. 

Doch tatsächlich finanziert mehr als jeder dritte Mann seine Partnerin auch heute noch zum größten Teil mit (35 Prozent) – während gerade einmal 13 Prozent der Frauen in ihrer Partnerschaft die Versorgerrolle einnehmen. Die Studie „Mitten im Leben“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fand im Jahr 2016 heraus, dass 19 Prozent der verheirateten 30 bis 50-jährigen Frauen kein eigenes Gehalt verdienen. 63 Prozent dieser verheirateten Frauen verdienen weniger als 1.000 Euro netto im Monat. Zudem steigt mit zunehmender Beziehungsdauer der Anteil der Männer, die Haupternährer sind. Insbesondere, wenn eine Familie gegründet wird, wählen mehr Paare diese Aufteilung.

Keine Überraschung also, dass sich 30 Prozent der Bundesbürgerinnen finanziell abhängig fühlen und 82 Prozent von ihnen überzeugt sind, niemals finanziell unabhängig zu werden. Frauen wollen zwar finanziell unabhängig sein, sind aber noch weit davon entfernt, wie diese Umfragen zeigen.

Romantisch, vernünftig oder naiv?

Es scheint in Beziehungen zwei Arten von Persönlichkeitstypen zu geben – die hoffnungslosen Romantiker*innen und die vernünftigen Realist*innen. Während die Hälfte (51 Prozent) glaubt, dass Geld in der Liebe keine Rolle spielen sollte, findet die andere Hälfte (49 Prozent) es naiv, wenn Paare ihre Finanzen nicht klar regeln. 

Romantik hin oder her – wer in seiner Beziehung nicht offen über Geld sprechen kann und hier für Gleichberechtigung sorgt, setzt über kurz oder lang die eigene Unabhängigkeit aufs Spiel. Studien zeigen sogar, dass Frauen wegen ihrer finanziellen Abhängigkeit in unglücklichen Beziehungen bleiben. Nicht zu vergessen, dass Scheidungsraten bei knapp 40 Prozent liegen. Ein Modell der finanziellen Abhängigkeit aus Liebe funktioniert also nur so lange, wie die Partnerschaft glücklich und stabil ist, der oder die Partner*in nicht arbeitsunfähig wird… und bis der Tag des Renteneintritts kommt. Das scheint ein ziemlich hohes großes Risiko für eine Frau zu sein, oder?

Deshalb gilt: lieber heute unromantisch als morgen arm!

Doch es gibt noch mehr Gründe für ein offenes Gespräch über die Finanzen in der Partnerschaft. Finanziell von dem*r Partner*in abhängig zu sein, birgt das Risiko, sich unterlegen oder minderwertig zu fühlen. Diese Gefühle von Unsicherheit oder der Zwang, immer den anderen um Erlaubnis fragen zu müssen, können die Beziehung nachhaltig belasten. Es ist daher nicht überraschend, dass Geld eines der häufigsten Streitthemen in Beziehungen ist. (Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, findet in der Studie des American Institute of Certified Public Accountants noch mehr Informationen dazu.)

Paare haben aber nicht nur Meinungsverschiedenheiten darüber, wofür Geld ausgegeben wird, sondern auch in Bezug auf das Alter, in dem sie in Rente gehen möchten, die Höhe der Rente, die sie sparen möchten, das Risiko, das sie bei Investitionen eingehen sollten und ihre großen Sparziele. 

Eine finanziell unabhängige Beziehung ermöglicht es also nicht nur, die eigenen Ziele und Träume zu verfolgen und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen, sondern auch die eigene Zukunft und das Alter abgesichert zu wissen.

Baby, talk money with me

Lassen wir noch einmal die Fakten sprechen: Die ElitePartner Studie hat ebenfalls ergeben, dass zwar 56 Prozent der Bundesbürger*innen mit ihrem*r Partner*in über sexuelle Wünsche reden, aber lediglich 42 Prozent beim Thema Geld ebenso offen sind. Weißt du zum Beispiel wie viel dein*r Partner*in auf dem Konto liegen hat? Die „Paar und Geld“-Studie von Fidelity Investments, welche unter 1.713 Paaren durchgeführt wurde, ergab nämlich, dass fast 40 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen nicht sagen konnten, wie viel Geld ihr*e Partner*in tatsächlich verdient. Also lasst uns dieses aus der Zeit gefallene Tabu endlich brechen und gemeinsam über Geld sprechen!

Und auch wenn du aktuell nicht in einer Beziehung sein solltest, ist es wichtig sich darüber Gedanken zu machen, wie man die eigene Zukunft mit oder ohne Partner*in gestalten will. So hat man beim Anbahnen einer neuen Beziehung direkt schon den Vorteil, von Anfang an eine faire Basis zu schaffen.

Das Kolonne Null x Vitamin Valentine’s Money Date Bundle

Ein Money Date, wie wir es uns vorstellen, muss weder unromantisch noch ungemütlich sein. Ihr sollt euch dabei wohlfühlen, Spaß haben und eine entspannte Gesprächsatmosphäre schaffen. Deswegen haben wir uns mit Kolonne Null zusammengetan, um drei Valentine’s Money Date Bundles zu verlosen.

Während die Drinks von Kolonne Null für die nötige Date-Romantik sorgen, gehen euch mit dem Money Therapy Kartenset sicher nie mehr die finanziellen Gesprächsthemen aus. Als kleinen Motivationsbooster für die gemeinsamen finanziellen Ziele gibt es oben drauf 50€ Startguthaben auf dein Vitamin Investmentkonto.

Alle weiteren Infos sowie die Teilnahmebedingungen findest du unter unserem Gewinnspielpost auf Vitamin.

Gewinnspiel Kolonne Null x Vitamin
Zum Gewinnspiel

Tipps für ein erfolgreiches Money Date

Der beste Rat für Paare, die über Geld sprechen, ist, dass es kein Wettbewerb ist und dass der Dialog am Laufen gehalten werden sollte. Hier noch ein paar weitere Tipps, die euch dabei helfen, ein faires Gespräch über Geld zu führen:

  • Hört einander aufmerksam zu und versucht, eure Perspektiven zu verstehen.
  • Vermeidet Schuldzuweisungen und versucht gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Setzt euch gemeinsame Ziele und arbeitet gemeinsam darauf hin.
  • Hope for the best and prepare for the worst! Denkt auch immer darüber nach, was eure Entscheidungen langfristig für eure Zukunft bedeuten. Spielt einmal gemeinsam das Szenario durch, was ein Scheitern der Ehe oder Partnerschaft für den Einzelnen bedeuten würde.⁠
  • Legt einen festen Zeitpunkt fest, zu dem ihr auch in Zukunft  regelmäßig über Finanzen sprecht.
  • Nutzt die Themenvorschläge anbei, um eure Finanzen aus allen relevanten Blickwinkeln zu betrachten.

Themenvorschläge für euer Money Date

Money Date Thema N°1: Geld im Alltag

Finanzen sind Lebensplanung. Ob es um den letzten Wochenendeinkauf, die Anzahlung für ein Haus oder einfach nur darum geht, wie man das monatliche Budget verwaltet, Finanzen können leicht zu Spannungen und Missverständnissen führen. Um diese Herausforderungen im Alltag zu meistern, ist es wichtig, dass ihr euch über folgende Punkte Gedanken macht:

  • Welche Geld-Glaubenssätze beeinflussen eure Entscheidungen? Inwieweit ähnelt oder unterscheidet sich euer Umgang mit Geld?
  • Wie teilt ihr Fixkosten (z.B. Miete) untereinander auf? Trägt jeder die Hälfte oder bezahlt jeder anteilig nach seinem Gehalt?
  • Welches Kontenmodell nutzt ihr?
  • Wer verfügt über welches Geld und wie fühlt ihr euch dabei?
  • Existiert bereits ein gemeinsamer Haushaltsplan? Haltet ihr euch an Budgets? 
  • Welche großen Ausgaben sind geplant und wie werden sie bezahlt?
  • Wie sollen Schulden getilgt werden? 
  • Spart ihr gezielt zu Beginn jeden Monats auf gemeinsame finanzielle Ziele (Urlaub, Haus …)?
  • Welche Art von Risiken seid ihr bereit einzugehen,  um eure Ziele zu erreichen? Welche Art von Investitionen sind für euch am besten geeignet?

Money Date Thema N°2: Rente

Vor allem während der Elternzeit ist Kindererziehung gleichbedeutend mit einer Vollzeitbeschäftigung, die jedoch nicht bezahlt wird. Und wusstest du, dass Teilzeitarbeit auch Teilzeitrente bedeutet? Viele Mütter arbeiten nach der Geburt ihrer Kinder zunächst gar nicht oder nur in Teilzeit. Damit fließt aber nicht nur in dieser Zeit weniger Geld aufs Konto, sondern unter Umständen auch im Rentenalter. ⁠Grundsätzlich gilt zwar, dass Kindererziehungszeiten bei Eltern in Teilzeit angerechnet werden und die fehlenden Rentenpunkte zumindest teilweise wieder ausgeglichen werden können, ⁠wer aber darüber hinaus in Teilzeit arbeitet und weniger verdient, muss mit deutlich weniger Rente rechnen. (Was bei dem zu erwartenden Rentenniveau in Zukunft quasi nur noch die Hälfte von sowieso schon viel zu wenig wäre.)

Das liegt daran, dass sich die Höhe der Altersrente vor allem danach berechnet, wie viele Beiträge im Laufe des Berufslebens an die Rentenversicherung gezahlt wurden und wie hoch diese waren. Je höher das Bruttogehalt, desto höher fällt quasi auch die Rente aus. ⁠Kürzt du also beispielsweise von einer 40- auf eine 20-Stunden-Woche, so halbiert sich auch dein Rentenbeitrag. ⁠Leider unterschätzen viele diese Versorgungslücken im Alter und beginnen nicht früh genug damit für die Rente vorzusorgen.⁠

Daher lohnt es sich mit der*m Partner*in über folgende Themen zu sprechen:

  • Während Elternzeit oder Teilzeit: Vereinbarung eines Bargeld-Ausgleichs durch den/die weiterhin Vollzeit arbeitende*n Partner*in. Dieser Betrag sollte in jedem Falle für die direkte Investition in die eigene Altersvorsorge, z.B. als monatlicher Sparplan in ETFs, genutzt werden. Wie hoch dieser Betrag ist, müssen Paare selbst entscheiden. Ein Anhaltspunkt können die Entgeltpunkte sein, die man als Mann oder Frau erhält, wenn man sich überwiegend um die Kindererziehung kümmert.
  • ⁠Wie kann jede*r von euch möglichst viel in Vollzeit zu arbeiten, ⁠oder wie können beide in Teilzeit zu einem höheren Stundenanteil arbeiten, damit beide Seiten so viele Rentenpunkte wie möglich erhalten?
  • Wer nimmt Erziehungszeiten?
  • Gibt es bereits eine private Zusatzrente?
  • Wann möchtet ihr in Rente gehen? 
  • Wie viel Geld benötigt ihr, um eure Rentenziele zu erreichen?
  • Braucht es vielleicht einen Partnerschafts- oder Ehevertrag, in dem geregelt ist, wer sich wie lange um die Kinder kümmert und welche Ausgleichszahlungen getätigt werden?

Money Date Thema N°3: Geld in der Familie

In einer Familie geht es um mehr als eine verantwortungsvolle und faire Finanzverwaltung, es geht auch darum, Kindern ein gutes Vorbild im Umgang mit Geld zu sein.

  • Wie sollen die Kosten für Kinderbetreuung, Bildung und andere Ausgaben geteilt werden?
  • Was wollt ihr euren Kindern über Geld beibringen, wie bringt ihr ihnen bei, Geld zu sparen?
  • Wie könnt ihr euren Kindern ein positives Money Mindset vermitteln?
  • Möchtet ihr Geld für die Zukunft eurer Kinder investieren?
  • Bestehen finanzielle Verpflichtungen gegenüber Familienmitgliedern, die berücksichtigt werden müssen?

Fazit: Es lohnt sich, Liebe und Geld in Balance zu halten

In einer Beziehung profitieren beide Seiten von einer offenen Diskussion über Finanzen. Indem Paare über Geld sprechen und gemeinsame Ziele setzen, können sie mehr Sicherheit schaffen und Unstimmigkeiten minimieren. Finanzielle Gleichberechtigung  schafft Harmonie in der Partnerschaft und ermöglicht es beiden Seiten, finanzielle Sicherheit zu erlangen und mehr Freiheit zu genießen.

Mit dieser Liste sollte euch der Gesprächsstoff für eure Money Dates nicht so schnell ausgehen. Wir hoffen, dass diese Tipps euch dabei helfen, das Thema Geld offen in eure Beziehung einzubringen und so finanzielle Gleichberechtigung zu erreichen. Und jetzt, viel Glück bei unserem Gewinnspiel!

Zum Gewinnspiel

Du möchtest zum Thema Geldanlage auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Neueste Beiträge

10-Punkte-Checkliste für deine erste Geldanlage in 2023

Du willst 2023 mit dem Investieren loslegen? Mach dich fit für deine erste Geldanlage mit dieser 10-Punkte-Checkliste! In

Finanzausblick auf das Jahr 2023: Was du jetzt wissen musst

Vitamin-Gründerin und CEO Andrea Fernandez blickt auf das Jahr 2022 zurück und erklärt, welche Entwicklungen unsere Finanzen

Passives Einkommen generieren – Ideen, um dir passives Einkommen aufzubauen

Geld verdienen, während du am Strand liegst, ein Buch liest oder sogar einfach nur schläfst – klingt