10-Punkte-Checkliste für deine erste Geldanlage in 2023
VERÖFFENTLICHT AM Montag, 2 Januar 2023Du willst 2023 mit dem Investieren loslegen? Mach dich fit für deine erste Geldanlage mit dieser 10-Punkte-Checkliste!
In unserem Finanzausblick für das Jahr 2023 haben wir dir bereits erklärt, was wir glauben, was im kommenden Jahr für dich und dein Geld wichtig werden wird. Doch 2022 hat uns deutlich gemacht, wie schnell sich die Welt ändern kann. Das Marktumfeld wird von vielen Faktoren beeinflusst, daher ist es schwierig, zukünftige Entwicklung vorherzusagen. Dennoch gibt es einige Dinge, die für dich als Anleger*in immer wichtig sind:
1. Dein Money Mindset
Der erste Schritt, um die eigenen Finanzen in die Hand zu nehmen, ist weder das Sparschwein zu leeren, noch bei der Bank vorstellig zu werden. Alles fängt bei dir und deiner Einstellung zu Geld an. Dein Money Mindset ist die Grundlage für deine starke finanzielle Zukunft, weil es deine finanziellen Entscheidungen lenkt und dich dazu befähigt, realistische Erwartungen an deine finanzielle Situation und Ressourcen zu haben. Außerdem ist die Beschäftigung mit deinem Money Mindset die ideale Vorbereitung dafür, Verluste und wilde Zeiten an der Börse durchzustehen.
Wir haben einen spielerischen Weg entwickelt, um sich mit dem eigenen Money Mindset zu beschäftigen. Money Therapy ist eine Sammlung von Fragen, die dir – und wen immer du noch dazu einlädst – als Denkanstöße und “Conversation Starter” dienen und einen Reflexionsprozess über deine Beziehung zu Geld in Gang setzen sollen. Du kannst es dir kostenlos als Online-Version in deinem Vitamin Account herunterladen. Spiele es allein, mit deinen Freunden oder deiner Familie und entdecke, wie leicht sich positive Veränderungen entwickeln können.
2. Verstehe den Zeitfaktor
Es gibt zwei Dinge, die du rund um das Thema Zeit verstehen solltest. Erstens solltest du gerade am Anfang bereit sein, Zeit und Energie zu investieren, um die richtigen Grundlagen zu bilden und Entscheidungen zu treffen, mit denen du dich gut fühlst. Räume dir dafür dedizierte Zeit in deinem Kalender ein – wie wäre es zum Beispiel mit einem wöchentlichen oder monatlichen Money Date?
Zweitens solltest du lernen, geduldig zu sein. Langfristiges Investieren erfordert Geduld, da es Zeit braucht, um Renditen zu erzielen. Nicht nur der Zinseszinseffekt braucht ein paar Jahre um seine Magie wirken zu lassen, Zeit ist auch entscheidend, wenn es darum geht, die Hochs und Tiefs an der Börse auszugleichen. Dein Anlagehorizont sollte mindestens 10 bis 15 Jahre betragen, wenn du mit dem langfristigen Investieren beginnen möchtest.
3. Finanzielle Ziele setzen
Es ist wichtig, klare finanzielle Ziele zu haben und eine Anlagestrategie zu entwickeln, die auf diese Ziele ausgerichtet ist.
Durch das Festlegen von Zielen machst du dir eine klare Vorstellung von dem, was du erreichen möchtest. Gesteckte Ziele geben dir die Richtung auf deiner Reise vor. Sie sind eine Art Fahrplan, der dir sagt, wohin du willst und wie du dort hinkommst. Dabei helfen sie dir, dich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist, und dich von Ablenkungen und anderen Dingen, die dich vom Kurs abbringen könnten, fernzuhalten. Ziele geben dir auch die Möglichkeit, deine Fortschritte zu messen und sie zu feiern.
Mit sich selbst in diesen Reflexionsprozess zu gehen ist für viele jedoch nicht ganz einfach. Deshalb haben wir zusammen mit Finanzexpertin Henriette Dieckhoff ein Workbook für dein finanzielles Vision Board erstellt. Darin enthalten sind ein Fragenkatalog für eine Reflexionsübung zu Beginn, eine Checkliste, sowie der Link zu einem Canva-Template für dein persönliches Vision Board. Alle weiteren Informationen dazu findest du hier.
4. Der richtige Zeitpunkt
Lass dich nicht davon abbringen, mit dem Investieren loszulegen, nur weil die Inflationsrate noch immer auf einem hohen Niveau ist und weil für die Wirtschaft eine Rezession vorausgesagt wird. Positiv betrachtet befinden wir uns aktuell an der Börse sogar im Schlussverkauf, denn wenn die Aktienkurse niedrig sind, erhältst du auch mehr Anteile für dein Geld. Der richtige Zeitpunkt, um mit dem Investieren loszulegen, ist also immer JETZT. Es kann zwar sein, dass die Volatilität noch zunimmt, aber denke immer daran, dass du dich für ein langfristiges Investment entschieden hast.
Wir haben uns mit unseren Finanzexpertinnen diesem Thema in einem kompletten Insta-Live gewidmet, welches du dir hier auf unserem Instagram-Kanal anschauen kannst.
5. Das erste Geld in deinem Portfolio
Hast du bei all den Preiserhöhungen gerade das Gefühl, dass du nicht genau weißt, wie viel Geld du investieren kannst? Dann verschaffe dir über ein bis drei Monate hinweg mit Hilfe des Vitamin Budget Trackers einen Überblick über deine Ein- und Ausgaben, um dein Sparpotential zu erkennen und zu wissen, wie viel Geld du direkt oder von nun an monatlich investieren kannst.
Das bedeutet aber nicht, dass du weitere drei Monate warten musst, um mit dem Investieren loszulegen. Um ein Gefühl für deine erste Geldanlage zu bekommen, kannst du bei Vitamin bereits mit 1€ loslegen. Das wird auf Dauer zwar nicht deine Rente sichern oder dein Traumhaus finanzieren, allerdings kannst du damit schon mal lernen, wie investieren funktioniert. Von da an kannst du deinen Sparbetrag monatlich erhöhen und deinen finanziellen Zielen anpassen. Und sind wir mal ehrlich, ob 1€, 20€ oder 50€ – wie schnell gibst du jeden Monat Geld für Dinge aus, die du am Ende gar nicht gebraucht hast? Da gibt es bestimmt etwas, auf das du beim nächsten Impulskauf verzichten kannst, um ein paar Euro in dein zukünftiges Ich zu investieren. Lass dein hart verdientes Geld für dich arbeiten!
6. Risikomanagement
Die Grundlage für deine Anlagestrategie ist deine eigene Risikotoleranz. Von dieser hängt beispielsweise die Gewichtung deiner Anlageklassen ab.
Dir fällt es schwer, dein eigenes Risiko selbst einzuschätzen? Du erklimmst zwar gerne hohe Gipfel und wirfst dich beim Surfen in die Wellen, aber du bist dir nicht sicher, ob du das gleiche Risikoempfinden auch bei deinen Finanzen an den Tag legst? Wir helfen dir dabei, genau das herauszufinden. Dazu führen wir dich nach deiner Anmeldung bei Vitamin durch einen Fragebogen, der dabei hilft, dein Risikoprofil zu identifizieren. Damit haben wir versucht, es dir so einfach wie möglich zu machen, damit dich nichts mehr vom Investieren abhält.
7. Aktien, ETFs, Diversifikation und Zinseszins – Verstehe die Grundkonzepte des langfristigen Investierens
Vielleicht weißt du es schon – ETFs sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und in der Regel einen Korb von Aktien, Anleihen oder anderen Vermögenswerten enthalten. Wenn dir das alles neu ist, dann nutze unsere vielen kostenfreien Lernformate. Bei Vitamin findest du nicht nur kostenlose Finanztools zum Herunterladen, sondern auch die Vitamin Masterclass, einen Onlinekurs, unterteilt in 30 kurze und interaktive Videos. Diese wurde von Finanzexpert*innen entwickelt, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Grundlagen hast, um deine Finanzen in die Hand zu nehmen und deine finanzielle Zukunft zum Besseren zu verändern.
8. Wähle die passenden ETFs
Es gibt viele ETFs mit unterschiedlichen Anlagezielsetzungen und Risikoprofilen. Du solltest dir daher die ETFs aussuchen, die zu deinen finanziellen Zielen und deiner Risikotoleranz passen.
Du hast dich bereits mit der Vielzahl an ETFs beschäftigt und hast trotzdem keine Ahnung, auf Basis welcher Kriterien du ETFs für dein Portfolio auswählen sollst? Genau bei diesem Schritt bleiben viele Börsenneulinge stecken. Deshalb machen wir bei Vitamin Investieren so einfach wie möglich, indem wir dir eine kleine Brücke über die bekannten Stolpersteine bauen. Für dein ETF-Portfolio bei Vitamin bedeutet das, dass Finanzexpert*innen ein für dich zugeschnittenes und breit gestreutes ETF-Portfolio mit SRI-Screening (Socially Responsible Investing) erstellen, in das du direkt investieren kannst. Dafür haben wir uns Hunderte von ETFs angesehen, um die auszuwählen, von denen wir am meisten überzeugt sind, und sichergestellt, dass auch du in sie investieren kannst.
9. Auf dem Laufenden bleiben
Es ist wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten und in der Wirtschaft im Allgemeinen auf dem Laufenden zu halten, um informierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Jedoch ist es für dich beim langfristigen Investieren, wie wir es bei Vitamin machen, nicht notwendig, permanent Finanzentscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf dein Investment haben. Stattdessen helfen dir die Informationen dabei zu verstehen, was am Markt passiert und Ruhe zu bewahren, wenn die Kurse mal fallen. Um den Rest kümmern wir uns, denn sollte dein Portfolio einmal aufgrund von Marktschwankungen erheblich von deinem Zielportfolio und deinem Risiko-Rendite-Profil abweichen, können wir deinen Anlageplan mittels eines Rebalancings wieder ins Gleichgewicht bringen.
10. Die richtige Beratung für dich und dein Geld
Es kann hilfreich sein, sich von einem*r professionellen Finanzexpert*in beraten zu lassen, um Klarheit über deine Ziele und deren Verwirklichung, sowie über den Einstieg ins Investieren zu schaffen. Dennoch solltest du darauf achten, dass diese unabhängig sind und in deinem Sinne handeln. Am besten ist es, wenn du dir selbst das Wissen angeeignet hast, um selbstbewusste finanzielle Entscheidungen zu treffen. Dabei kann dir unsere kostenfreie Masterclass oder ein individuelles Finanzcoaching helfen.
Wenn du schnelle Hilfe benötigst, kannst du nach deiner Registrierung auf Vitamin auch ein 15-minütiges Gespräch mit einer unserer Finanzexpertinnen buchen, die dir gerne alle wichtigen Fragen zu deinen Finanzen oder zu Vitamin beantwortet. Zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren!
Du möchtest zum Thema Geldanlage auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!
Neueste Beiträge
Wohin mit dem Notgroschen: Finanzielle Rücklagen sicher anlegen
Was passiert, wenn du plötzlich deinen Job verlierst? Oder für unvorhergesehene Notfälle eine größere Summe Geld benötigst?
Cheers auf die Liebe, das Geld und die Balance zwischen beidem
Valentinstag ist bekanntlich der Tag der Liebe, egal ob es sich dabei um romantische Liebe, Freundschaft oder
Finanzausblick auf das Jahr 2023: Was du jetzt wissen musst
Vitamin-Gründerin und CEO Andrea Fernandez blickt auf das Jahr 2022 zurück und erklärt, welche Entwicklungen unsere Finanzen